FREIWILLIGE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG

FREIWILLIGE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG

Es ist für Selbständige nun leichter geworden, sich für Krisenzeiten zu wappnen. Denn der Nationalrat hat kurz vor Jahresende 2018 beschlossen, die Beiträge zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung zu senken. Dies sind eindeutig gute Nachrichten für Selbständige! Bitte finden Sie nachfolgend eine kurze Übersicht der Änderungen.

Änderungen der freiwilligen ALV

Rückwirkend ab 1. Juli 2018 beträgt der Prozentsatz in der niedrigsten Stufe der freiwilligen Arbeitslosenversicherung nur noch 3% (statt bisher 6%). Man kann sich also deutlich günstiger als bisher vor finanziellen Sorgen in joblosen Zeiten schützen. Es gibt insgesamt drei Beitragsstufen, woraus sich auch die Höhe eines allfälligen Arbeitslosengeldes ergibt:

Klassifizierung Versicherungsbeitrag pro Monat Ergibt Arbeitslosengeld pro Tag
Stufe 1 € 45,68 € 24,47
Stufe 2 € 182,70 € 38,86
Stufe 3 € 274,05 € 53,71


Berechtigt sind:

  • Selbständige, die nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) oder dem Sozialversicherungsgesetz der freiberuflich selbständigen Erwerbstätigen (FSVG) pensionsversichert sind, sowie
  • Freiberuflich tätige Rechtsanwälte


Weitere Aspekte

Viele Selbständige brauchen keine freiwillige Arbeitslosenversicherung, weil sie aus ihrer Zeit als Arbeitnehmer bereits Ansprüche erworben haben, die bei späterer Selbständigkeit erhalten bleiben.

Wer sich freiwillig versichern möchte, kann dies unmittelbar nach Beginn der Selbständigkeit oder innerhalb der folgenden 6 Monate tun. Andernfalls ist ein Abschluss erst nach 8 Jahren wieder möglich. Auch die Kündigung einer freiwilligen Arbeitslosenversicherung kann erst 8 Jahre nach deren Abschluss erfolgen.

  • Wichtige Steuerentlastungen ab 2025 Oktober 16, 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 treten wichtige Steuerentlastungen in Kraft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und was sie für Sie bedeuten: Erhöhung von Reisekostenvergütungen Nach über einem Jahrzehnt…
  • Weiterverrechnung von Selbstkosten in der Umsatzsteuer Oktober 1, 2024 - In unserem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über die Weiterverrechnung von Selbstkosten im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer geben. Dieses Thema ist insbesondere für Unternehmen relevant, die Kosten für…
  • Wichtige Änderungen betreffend Dienstzetteln gemäß der EU-Transparenzrichtlinie Juli 31, 2024 - Mit den gesetzlichen Änderungen im österreichischen Arbeitsrecht, die aus der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie resultieren, gibt es wichtige Neuerungen bei den Anforderungen an Dienstzettel. Die Mindestinformationen der Dienstzettel wurden in §…
  • Jahresausgleich Neusiedl FlexCo als Alternative zur GmbH März 20, 2024 - Neben der bewährten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) rückt zunehmend eine innovative Rechtsform in den Fokus: die FlexCo (Flexible Company). Entstanden aus dem Bedürfnis, den dynamischen Anforderungen moderner Start-ups und…
  • Homeoffice Regelungen für Mitarbeiter März 20, 2024 - In der aktuellen Arbeitswelt gewinnt das Homeoffice zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen Vertrauen und Transparenz im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern. Eine kürzlich ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs…