Lockdown – Umsatzersatz

Lockdown – Umsatzersatz

Auf Grund der letzten beschlossenen Maßnahmen, die behördlich angeordnete Schließung von Unternehmen, hat die Bundesregierung den Lockdown-Umsatzersatz mit 6. November festgelegt.

Wir haben für Sie eine kurze Übersicht bezüglich des Antrages erstellt.

 

Die wenigen, aber dennoch wichtigen Voraussetzungen sind:

  • Das Unternehmen hat seinen Sitz oder Betriebsstätte in Österreich.
  • Das Unternehmen und deren Branche (siehe beigefügte Branchenliste) muss von der Verordnung COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung vom 2. November 2020 betroffen sein.
  • Es muss eine aufrechte Gewerbeberechtigung bestehen.
  • Im Zeitraum vom 3. November 2020 bis zum 30. November 2020 dürfen gegenüber Mitarbeitern keine Kündigungen ausgesprochen werden.

Der Lockdown-Umsatzersatz beträgt pro 80 % des Umsatzes im Vergleichszeitraum (November 2019) mit einem Maximalbetrag von € 800.000 Euro und einem Mindestbetrag von € 2.300. Der Antrag kann ab sofort und bis zu 15. Dezember 2020 eingebracht werden.

Der Lockdown-Umsatzersatz kann unabhängig von der Gesellschaftsform beantragt werden. Daher können z.B. sowohl Vereine (die unternehmerisch im Sinne des UGB tätig sind), GmbHs als auch Einzelunternehmer diesen erhalten.

Wenn Sie eine der betroffenen Branchen sind, kann der Antrag über FinanzOnline (von Ihnen direkt – aber auch von uns in Ihrem Auftrag) beantrag werden.

  • Wichtige Steuerentlastungen ab 2025 Oktober 16, 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 treten wichtige Steuerentlastungen in Kraft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und was sie für Sie bedeuten: Erhöhung von Reisekostenvergütungen Nach über einem Jahrzehnt…
  • Weiterverrechnung von Selbstkosten in der Umsatzsteuer Oktober 1, 2024 - In unserem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über die Weiterverrechnung von Selbstkosten im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer geben. Dieses Thema ist insbesondere für Unternehmen relevant, die Kosten für…
  • Wichtige Änderungen betreffend Dienstzetteln gemäß der EU-Transparenzrichtlinie Juli 31, 2024 - Mit den gesetzlichen Änderungen im österreichischen Arbeitsrecht, die aus der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie resultieren, gibt es wichtige Neuerungen bei den Anforderungen an Dienstzettel. Die Mindestinformationen der Dienstzettel wurden in §…
  • Jahresausgleich Neusiedl FlexCo als Alternative zur GmbH März 20, 2024 - Neben der bewährten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) rückt zunehmend eine innovative Rechtsform in den Fokus: die FlexCo (Flexible Company). Entstanden aus dem Bedürfnis, den dynamischen Anforderungen moderner Start-ups und…
  • Homeoffice Regelungen für Mitarbeiter März 20, 2024 - In der aktuellen Arbeitswelt gewinnt das Homeoffice zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen Vertrauen und Transparenz im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern. Eine kürzlich ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs…