Energiekostenzuschuss

Energiekostenzuschuss

Der Energiekostenzuschuss soll energieintensive Unternehmen mit einer Förderung für ihre angefallenen Mehrkosten bei Strom, Erdgas und Treibstoffe im Zeitraum von 01.02.2022 bis 30.09.2022 unterstützen.

Den Förderantrag können alle gewerblichen, industriellen und gemeinnützigen Unternehmen aller Größen und Branchen (exkl. ausgeschlossener Sektoren wie energieproduzierende Unternehmen oder auch land- und forstwirtschaftliche Urproduktion) einreichen.

Je nach Grad der Betroffenheit und Höhe der Mehraufwendungen gibt es ein Stufenmodell mit unterschiedlichen Förderungskategorien.

 

Welche Unternehmen haben Anspruch?

  • Unternehmen mit maximal 700.000,- Umsatz
    Diese Unternehmen benötigen keinen Nachweis der Energieintensität. Die Zuschuss-untergrenze liegt hier bei EUR 2.000,-. Diese können Sie mit der Berechnungshilfe ermitteln.

 

  • Energieintensive Unternehmen mit MEHR als 700.000,- Umsatz
    Wenn die Energie- und Stromkosten mind. 3 % des Produktionswertes ausmachen und die Energiesteuer mind. 0,5 % des Mehrwertes beträgt, kann ein Zuschuss gewährt werden.

 

  • Unternehmen, welche die Zuschussgrenze von EUR 2.000,- nicht erreichen
    Unternehmen, deren Energiemehrkosten im Zeitraum von 01.02.2022 bis 30.09.2022 nicht mehr als EUR 6.666,- betragen, können das Pauschalförderungsmodell in Anspruch nehmen. Hier ist eine Voranmeldung zum AWS-Energiekostenzuschuss NICHT erforderlich.

 

Jetzt im aws-Fördermanager voranmelden

Zwischen 07. und 28. November 2022 können Sie sich im aws-Fördermanager voranmelden. Diese Voranmeldung ist notwendig, um einen Antrag auf den Energiekostenzuschuss stellen zu können. Schnell sein lohnt sich, denn es gilt das first-come-first-serve-Prinzip.

 

Jetzt auf: https://foerdermanager.aws.at/ anmelden.

 

Schritt für Schritt zum Energiekostenzuschuss

  1. Voranmeldung von 07. bis 28. November 2022 unter https://foerdermanager.aws.at/
  2. Registrierung im aws-Fördermanager (falls Sie noch keinen Account haben).
  3. Feststellung der Energieintensität (unter Einbeziehung einer Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung/Bilanzbuchhaltung) für Unternehmen mit MEHR als 700.000,- Umsatz.
  4. Ermittlung des Energieverbrauchs (durch intelligentes Messgerät oder Jahresabrechnung) und der Preissteigerung (durch vorherige Abrechnungen oder Ankündigungen zur Preiserhöhung) im förderfähigen Zeitraum.
  5. Antragstellung im zugewiesenen Zeitraum, den Sie nach Voranmeldung per E-Mail mitgeteilt bekommen. Die Antragszeiträume laufen von 29. November 2022 bis 15. Februar 2023.

 

Unser Tipp

Melden Sie sich möglichst rasch für den Energiekostenzuschuss an. Die Fördermittel werden nach dem first-come-first-serve-Prinzip vergeben. Informieren Sie sich rechtzeitig bei uns, um alle erforderlichen Unterlagen parat zu haben. Es werden nur vollständig eingebrachte Anträge berücksichtigt.

 

Falls Sie Fragen zum Energiekostenzuschuss und zur Antragsstellung haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

  • Wichtige Steuerentlastungen ab 2025 Oktober 16, 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 treten wichtige Steuerentlastungen in Kraft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und was sie für Sie bedeuten: Erhöhung von Reisekostenvergütungen Nach über einem Jahrzehnt…
  • Weiterverrechnung von Selbstkosten in der Umsatzsteuer Oktober 1, 2024 - In unserem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über die Weiterverrechnung von Selbstkosten im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer geben. Dieses Thema ist insbesondere für Unternehmen relevant, die Kosten für…
  • Wichtige Änderungen betreffend Dienstzetteln gemäß der EU-Transparenzrichtlinie Juli 31, 2024 - Mit den gesetzlichen Änderungen im österreichischen Arbeitsrecht, die aus der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie resultieren, gibt es wichtige Neuerungen bei den Anforderungen an Dienstzettel. Die Mindestinformationen der Dienstzettel wurden in §…
  • Jahresausgleich Neusiedl FlexCo als Alternative zur GmbH März 20, 2024 - Neben der bewährten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) rückt zunehmend eine innovative Rechtsform in den Fokus: die FlexCo (Flexible Company). Entstanden aus dem Bedürfnis, den dynamischen Anforderungen moderner Start-ups und…
  • Homeoffice Regelungen für Mitarbeiter März 20, 2024 - In der aktuellen Arbeitswelt gewinnt das Homeoffice zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen Vertrauen und Transparenz im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern. Eine kürzlich ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs…