Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten

Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es im Zusammenhang mit den Aufbewahrungspflichten in rechtlicher Hinsicht einiges zu beachten. Die Vorteile digitaler Werkzeuge bei der Ablage von Dokumenten und Unterlagen liegen auf der Hand. Neben Zeit- und Kostenersparnis werden digital gespeicherte Dokumente auch leichter und damit schneller gefunden. Dennoch ist der Verzicht auf Papier nicht ganz so einfach. Nachfolgend möchte ich Ihnen eine kurze Übersicht der gesetzlichen Grundlagen aufzeigen.

 

Gesetzliche Grundlagen

Nach UGB und BAO ist jedes Unternehmen verpflichtet, relevante Geschäftsunterlagen ab Ende des Kalenderjahres sieben Jahre lange geordnet aufzubewahren. Darüber hinaus sind diese Unterlagen so lange aufzubewahren, als sie für die Abgabenbehörde betreffende anhängige Verfahren von Bedeutung sind.

 

Zu den relevanten Geschäftsunterlagen zählen:

  • Bücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte
  • Empfangene Geschäftsbriefe (z.B. Angebote, Auftragsbestätigungen)
  • Belege für Buchungen (z.B. Rechnungen, Lieferscheine, Kontoauszüge, Kassabons)

 

Die Unterlagen dürfen ausdrücklich auf Datenträgern aufbewahrt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die vollständige, geordnete, inhaltsgleiche und urschriftgetreue Wiedergabe bis zum Ablauf der sieben Jahre jederzeit gewährleistet ist.

 

Weitere Aspekte

Werden Belege gescannt und lediglich auf USB-Sticks, Festplatten oder am Server gespeichert, entspricht dies nicht den Voraussetzungen für die Aufbewahrungspflicht.

Mögliche Datenträger, die die Revisionssicherheit erfüllen, sind sogenannte „WORM-Speicher“ (steht für „write once read multiple“) oder Cloud-Lösungen. WORM Speicher sind Datenträger auf welchen Dateien geschrieben werden und danach nicht mehr geändert oder gelöscht werden können.

Um nicht gegen Datenschutzrichtlinien zu verstoßen, ist es aber auch notwendig bestimmte Daten (z.B. private Emails von Mitarbeitern) aus dem Archiv zu löschen.

Personenbezogene Daten, für die zum Zweck der Datenverarbeitung kein Bedarf mehr besteht, müssen gelöscht werden.

 

  • Wichtige Steuerentlastungen ab 2025 Oktober 16, 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 treten wichtige Steuerentlastungen in Kraft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und was sie für Sie bedeuten: Erhöhung von Reisekostenvergütungen Nach über einem Jahrzehnt…
  • Weiterverrechnung von Selbstkosten in der Umsatzsteuer Oktober 1, 2024 - In unserem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über die Weiterverrechnung von Selbstkosten im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer geben. Dieses Thema ist insbesondere für Unternehmen relevant, die Kosten für…
  • Wichtige Änderungen betreffend Dienstzetteln gemäß der EU-Transparenzrichtlinie Juli 31, 2024 - Mit den gesetzlichen Änderungen im österreichischen Arbeitsrecht, die aus der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie resultieren, gibt es wichtige Neuerungen bei den Anforderungen an Dienstzettel. Die Mindestinformationen der Dienstzettel wurden in §…
  • Jahresausgleich Neusiedl FlexCo als Alternative zur GmbH März 20, 2024 - Neben der bewährten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) rückt zunehmend eine innovative Rechtsform in den Fokus: die FlexCo (Flexible Company). Entstanden aus dem Bedürfnis, den dynamischen Anforderungen moderner Start-ups und…
  • Homeoffice Regelungen für Mitarbeiter März 20, 2024 - In der aktuellen Arbeitswelt gewinnt das Homeoffice zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen Vertrauen und Transparenz im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern. Eine kürzlich ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs…