Energiekostenpauschale für Klein- und Kleinstunternehmer

Jahresausgleich Neusiedl

Gute Neuigkeiten für alle Klein- und Kleinstunternehmen, die bisher keinen Energiekostenzuschuss in Anspruch nehmen konnten: Ab Mitte Mai 2023 können Sie rückwirkend für das Jahr 2022 einen Antrag auf einen Energiekostenzuschuss stellen.

Die Förderhöhe beträgt dabei zwischen EUR 110,- und EUR 2.475,-. Es handelt sich um ein Pauschalfördermodell, für welches kein Nachweis der Energieintensität erforderlich ist.

 

Welche Unternehmen haben Anspruch?

Wenn Sie mehr als EUR 10.000,- und weniger als 400.000,- Jahresumsatz 2022 erwirtschaftet haben und Ihre Betriebsstätte in Österreich ist, können Sie die Energiekostenpauschale beantragen. Ausgenommen sind öffentliche Unternehmen und solche aus den Sektoren Energie, Finanz, Immobilien und Landwirtschaft, sowie freie Berufe und politische Parteien.

Die jeweilige Förderhöhe errechnet sich aus der Branchenzugehörigkeit und dem Umsatz im Jahr 2022. Ein Nachweis der Energieintensität ist nicht erforderlich.

 

Anmeldung und Antragstellung

Pre-Check-In

Ab 17. April können Sie bei der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) einen Selbst-Check durchführen. Dabei erhalten Sie eine Checkliste, was für die Antragstellung vorzubereiten ist.

 

Antragstellung

Für die Antragstellung ab Mitte Mai 2023 benötigen Sie unter anderem:

  • eine Handysignatur
  • einen Zugang zum Unternehmensserviceportal (USP)
  • eine entsprechende Branchenzuordnung (ÖNACE)

Weitere Dokumente, Belege oder steuerliche Unterlagen sind nicht erforderlich.

 

 

Unser Tipp:

Bereiten Sie schon jetzt alles für Ihre Antragstellung vor:

  • Handy-Signatur einrichten (falls noch nicht vorhanden)
  • Registrierung im Unternehmensserviceportal unter usp.gv.at
  • Überprüfung aller Daten und der Branchenzuordnung (ÖNACE)

Mehr Beiträge

Abschreibungen – Grundlagen & Grenzen

Abnutzbares Anlagevermögen wie Büroeinrichtung, EDV oder Maschinen unterliegen im Steuerrecht einer besonderen Behandlung, und zwar in Form von Abschreibungen. Voraussetzungen damit Anschaffungen als abnutzbar gelten,

Digitale Belegaufbewahrung

Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben viele Unternehmer bereits auf die digitale Buchhaltung umgestellt. Dadurch ergeben sich aber auch Fragen zur Aufbewahrungspflicht und der Vernichtung von

Kontakt

 Birgit Priklopil

Birgit Priklopil

Mein Name ist Birgit Priklopil und ich navigiere Unternehmer durch den Steuerdschungel.

Kontakt

Bürozeiten

Besuchen Sie unsere Kanzlei während unserer Öffnungszeiten oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin! Gerne sind wir auch bereit, Termine außerhalb unserer Geschäftsräumlichkeiten wahrzunehmen!

Ⓒ 2020 - All Rights Are Reserved - Birgit Priklopil Steuerberatung GmbH