Energiekostenpauschale für Klein- und Kleinstunternehmer

Energiekostenpauschale für Klein- und Kleinstunternehmer

Gute Neuigkeiten für alle Klein- und Kleinstunternehmen, die bisher keinen Energiekostenzuschuss in Anspruch nehmen konnten: Ab Mitte Mai 2023 können Sie rückwirkend für das Jahr 2022 einen Antrag auf einen Energiekostenzuschuss stellen.

Die Förderhöhe beträgt dabei zwischen EUR 110,- und EUR 2.475,-. Es handelt sich um ein Pauschalfördermodell, für welches kein Nachweis der Energieintensität erforderlich ist.

 

Welche Unternehmen haben Anspruch?

Wenn Sie mehr als EUR 10.000,- und weniger als 400.000,- Jahresumsatz 2022 erwirtschaftet haben und Ihre Betriebsstätte in Österreich ist, können Sie die Energiekostenpauschale beantragen. Ausgenommen sind öffentliche Unternehmen und solche aus den Sektoren Energie, Finanz, Immobilien und Landwirtschaft, sowie freie Berufe und politische Parteien.

Die jeweilige Förderhöhe errechnet sich aus der Branchenzugehörigkeit und dem Umsatz im Jahr 2022. Ein Nachweis der Energieintensität ist nicht erforderlich.

 

Anmeldung und Antragstellung

Pre-Check-In

Ab 17. April können Sie bei der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) einen Selbst-Check durchführen. Dabei erhalten Sie eine Checkliste, was für die Antragstellung vorzubereiten ist.

 

Antragstellung

Für die Antragstellung ab Mitte Mai 2023 benötigen Sie unter anderem:

  • eine Handysignatur
  • einen Zugang zum Unternehmensserviceportal (USP)
  • eine entsprechende Branchenzuordnung (ÖNACE)

Weitere Dokumente, Belege oder steuerliche Unterlagen sind nicht erforderlich.

 

 

Unser Tipp:

Bereiten Sie schon jetzt alles für Ihre Antragstellung vor:

  • Handy-Signatur einrichten (falls noch nicht vorhanden)
  • Registrierung im Unternehmensserviceportal unter usp.gv.at
  • Überprüfung aller Daten und der Branchenzuordnung (ÖNACE)

  • Wichtige Steuerentlastungen ab 2025 Oktober 16, 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 treten wichtige Steuerentlastungen in Kraft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und was sie für Sie bedeuten: Erhöhung von Reisekostenvergütungen Nach über einem Jahrzehnt…
  • Weiterverrechnung von Selbstkosten in der Umsatzsteuer Oktober 1, 2024 - In unserem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über die Weiterverrechnung von Selbstkosten im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer geben. Dieses Thema ist insbesondere für Unternehmen relevant, die Kosten für…
  • Wichtige Änderungen betreffend Dienstzetteln gemäß der EU-Transparenzrichtlinie Juli 31, 2024 - Mit den gesetzlichen Änderungen im österreichischen Arbeitsrecht, die aus der Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie resultieren, gibt es wichtige Neuerungen bei den Anforderungen an Dienstzettel. Die Mindestinformationen der Dienstzettel wurden in §…
  • Jahresausgleich Neusiedl FlexCo als Alternative zur GmbH März 20, 2024 - Neben der bewährten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) rückt zunehmend eine innovative Rechtsform in den Fokus: die FlexCo (Flexible Company). Entstanden aus dem Bedürfnis, den dynamischen Anforderungen moderner Start-ups und…
  • Homeoffice Regelungen für Mitarbeiter März 20, 2024 - In der aktuellen Arbeitswelt gewinnt das Homeoffice zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen Vertrauen und Transparenz im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern. Eine kürzlich ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs…